Labordiagnostik / Klinische Umweltmedizin
Klinische Umweltmedizin
Jeder Mensch ist die Summe all seiner Erleben sowie die Summe aller Einflüsse aus seinem Alltag und seiner Umwelt. Er besteht aus ca. 70 Milliarden Zellen, wobei jede Zelle 30.000 bis 100.000 biochemische Reaktionen pro Sekunde ausführt. Dabei wird in 24h u.a. etwa so viel ATP (Bio-Energie) produziert, wie der Mensch an Gewicht hat (ca. 70kg). Der Körper ist ein kybernetisches, d.h. ein selbstregulierendes System, das alle Prozesse, z.B. des Immunsystems, des Hormonsystems, der Entgiftung und des Energiestoffwechsels funktionsorientiert steuert. Zu jeder Zeit veranlassen äußere und innere Reize (Stressoren) dieses System zu Anpassungsreaktionen. Diese können physikalisch (Hitze-Kälte, Lärm, Zwangshaltungen), chemisch (Nahrung, Kosmetika, Medikamente, Schadstoffe), biologisch (Bakterien, Viren, Schimmel) oder psycho-sozial (Familie, Arbeitsplatz, Tag-Nach-Rhythmus) sein. Dabei ist die individuelle Empfindlichkeit (Suszeptibilität) und Anfälligkeit (Vulnerabilität) eines jeden Menschen in Bezug auf die Dauer, Aggressivität und Anhäufung (Kumulation) von Stressoren zu berücksichtigen. Unser Ziel ist es zu erkennen, welche Lebensbedingungen ursächlich zu den beklagten Beschwerden beitragen und diese kausal zu behandeln.

Hierzu verwenden wir die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Klinischen Umweltmedizin. Im Zentrum steht eine ausführliche Anamnese. Denn diese kann schon entscheidende Hinweise geben für die zu Grunde liegende/n Krankheitsursache/n. Daran schließt sich eine eingehende und fokussierte körperliche Untersuchung. Zusätzlich können Blutuntersuchungen notwendig werden. Hier kooperieren wir mit kompetenten Laboren.
Schwerpunkte der Labordiagnostik:
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Darmgesundheit
- Allergien und chronische Entzündungen
- Vitamine und Mikronährstoffe
- Schadstoffbelastungen
- Immunsystem und Autoimmunerkrankungen
- Osteoporose
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser besteht aus Maßnahmen, die nur der Arzt durchführen kann, z.B. chiropraktische Behandlungen oder Infusionstherapien und Maßnahmen, die nur Du als Patient durchführen kannst, wie Lifestyle-Änderungen und die Einnahme von Mikronährstoffen. Unsere Empfehlungen zu Lifestyle-Änderungen sind immer individualisiert und beinhalten typischerweise Angaben zur Ernährungsumstellung, körperlicher Aktivität, Stressreduktion, Sicherung der Nachtschlafqualität, Reduktion von Umweltbelastungen und in Einzelfällen zur Einnahme von Mikronährstoffen.
Infusionstherapien
Ausgehend von Deinen Laborbefunden stellen wir ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept zusammen. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der Krankheitsbilder/Indikationen, die für unsere Infusionskonzepte geeignet sind:
- chronische Erschöpfungszustände aller Art
- Infektanfälligkeit / chronische Entzündung
- chronische Schmerzen
- Nährstoffmängel
- Leistungssteigerung im Sport